Vorträge
Hier finden Sie die Zusammenfassungen der wissenschaftlichen Vorträge. Eine Posterpräsentation fand nicht statt.
Sofern vorhanden, wird auch ein Link zu der entsprechenden Veröffentlichung im Sonderband der Thermochimica Acta angegeben (Thermochimica Acta 22 (1978) 197-382)
Plenar- und Hauptvorträge
F. Becker (Universität Frankfurt):
Titrationskalorimetrie
E. Gmelin (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart):
Messung spezifischer Wärme bei Tiefsten Temperaturen
D. Göritz (Universität Ulm):
Kalorimetrie des Deformationsprozesses: Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten
G. Höhne (Universität Ulm):
Aufarbeitung von Kalorimeterkurven
veröffentlicht als: G. W. H. Höhne, On de-smearing of heat-flow curves in calorimetry, Thermochimica Acta 22 (1978) 347-362, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85101-6
O. Kubaschewski (Technische Hochschule Aachen):
Hochtemperaturcalorimetrie - Anwendung der Resultate, Möglichkeiten und Grenzen
veröffentlicht als: O. Kubaschewski, High temperature reaction calorimetry: Potentialities, limitations and application of results, Thermochimica Acta 22 (1978) 199-209, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85088-6
I. Lamprecht (Freie Universität Berlin):
Mikrokalorimetrische Untersuchungen zu chemischen Oszillationen: Die Zhabotinski-Reaktion
veröffentlicht als: Ingolf Lamprecht, Bernd Schaarschmidt, Microcalorimetric investigations of chemical oscillations: The Zhabotinski reaction, Thermochimica Acta 22 (1978) 257-266, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85091-6
E. Münsch (Ruhr-Universität Bochum):
Mischungsenthalpie binärer Flüssigkeitsgemische - Messung mit einem Verdrängungskalorimeter und mathematische Darstellung der Meßwerte
veröffentlicht als: Erwin Münsch, Mischungskalorimetrie mit einem Verdrängungskalorimeter, dargestellt an den Systemen Benzol + n-Heptan, 2-Methylnaphthalin + 1-Methylnaphthalin, Toloul + Chlorbenzol und Chlorbenzol + Äthylbenzol, Thermochimica Acta 22 (1978) 237-255, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85090-4
B. Predel (Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart):
Kalorimetrische Methoden in der Metallkunde
veröffentlicht als: Bruno Predel, Ingo Arpshofen, Monte J. Pool, Calorimetric methods in metallurgy, Thermochimica Acta 22 (1978) 211-236, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85089-8
Weitere Vorträge
F. Baisch (Freie Universität Berlin):
Mikrokalorimetrische Untersuchungen zum Stoffwechsel einer isolierten perfundierten Rattenleber
veröffentlicht als: F. Baisch, Microcalorimetric investigations of the metabolism of an isolated perfused rat liver, Thermochimica Acta 22 (1978) 303-310, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85096-5
A. Bracht, A. Redhardt und J. Schlitter (Ruhr-Universität Bochum):
Eine Anordnung zur Messung der Wärmeproduktion im kontrahierenden Froschmuskel
veröffentlicht als: A. Bracht, A. Redhardt, J. Schlitter, A device for stationary and non-stationary measurement of heat production in the contracting muscle, Thermochimica Acta 22 (1978) 321-331, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85098-9
W. Gust, B. Predel und K.-J. Stenzel* (Universität Stuttgart und Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart):
Experimentelle Bestimmung der spezifischen Grenzflächenenthalpie einer diskontinuierlich ausgeschiedenen Cu-In-Legierung
veröffentlicht als: W. Gust, B. Predel, K.-J. Stenzel, Kalorimetrische Messungen zur Ermittlung der spezifischen Grenzflächenenergie einer zweiphasigen Cu-7,5 At.-% In-Legierung, Thermochimica Acta 22 (1978) 275-282, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85093-X
A. Heintz und R.N. Lichtenthaler (Universitat Heidelberg):
Exzessenthalpien isomerer Kohlenwasserstoffe verschiedener Kettenlängen mit Cyclohexan (c – C6)
W. Hemminger (Technische Universität Braunschweig):
Einfluß der Verformungsbedingungen auf die gespeicherte Energie von Kupfer
H.-J. Hinz (Universität Regensburg):
Kalorimetrische Untersuchungen zur Strukturstabilität vin Transferribonukleinsäuren aus Hefe
M. Kamphausen, H. Arntz und R. Sandrock (Universität Bochum):
Differential-Mikro-Kalorimetrie (DSC) bei hohen Drücken
veröffentlicht als: M. Kamphausen, G. M. Schneider, Differential microcalorimetry at high pressure I, Thermochimica Acta 22 (1978) 371-378, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85103-X
H. Kern und G.H. Findenegg (Ruhr-Universität Bochum):
Untersuchung der Adsorption langkettiger n-Alkane aus Lösungen an Graphitoberflächen mit Hilfe der Adsorptions-Strömungskalorimetrie
G. Krisam und H.-L. Schmidt (Technische Universität München):
Bestimmung von Substraten in biologischen Flüssigkeiten mit einem Enzym-Thermistor-System
R. Kuentzler (Université Louis Pasteur, Strasbourg):
Heat capacity of Au-Ni alloys
T. Kupr (Sandoz AG, Basel):
Kalorimetrie bei Sicherheitsuntersuchungen
H.L. Lukas und W. Hemminger (Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart und Technische Universität Braunschweig):
Kalorimetrie unter Schwerelosigkeit - Vorschlag für ein Space-Lab-Experiment
veröffentlicht als: H. L. Lukas, W. Hemminger, Solution calorimetry in zero gravity: Spacelab experiment proposal, Thermochimica Acta 22 (1978) 283-288, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85094-1
R. Marx (Universität Köln):
Eine neue einfache Methode kurzer Bauzeit zur Messung der spezifischen Wärme bei beliebigen Temperaturen
F. Mirtsch (Universität Hamburg):
Direkt-Kalorimeter für Albinoratten
veröffentlicht als: Frank Mirtsch, Direktkalorimeter für Ratten und Mäuse mit gasgefüllter Gradientenschicht und modifiziertem LiCl—CaCl2-Taupunkthygrometer, Thermochimica Acta 22 (1978) 311-320, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85097-7
R. Müller, G. Hasl und H. Pauly (Universität Erlangen-Nürnberg):
Über die spezifische Wärmekapazität von Hämoglobin-Wasser-Mischungen
veröffentlicht als: R. Müller, G. Hasl, H. Pauly, Determination of the specific heat capacity of hemoglobin- and methemoglobin-water mixtures using an adiabatic calorimeter, Thermochimica Acta 22 (1978) 339-345, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85100-4
G. Oehme und B. Predel (Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart und Universität Stuttgart):
Kalorimetrische Untersuchung flüssiger In-Sb-Legierungen unter dem Aspekt eines Assoziationsgleichgewichts
veröffentlicht als: Günter Oehme, Bruno Predel, Hochtemperatur-Kalorimeter zur genauen Bestimmung von Mischungsenthalpien, Thermochimica Acta 22 (1978) 267-273, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85092-8
H.-S. Räde (Kernforschungsanlage Jülich):
Mikrokalorimetrische Untersuchung von Phasenumwandlungen mit Hilfe der Wechselstrommethode
O. Riedel und H. Vogl (BASF, Ludwigshafen):
Präzisionsverbrennungskalorimetrie zur Bestimmung von Reaktionswärmen
D. Rönnpagel und G. Schulz (Technische Universität Braunschweig):
Verformungskalorimetrie an Metallkristallen
veröffentlicht als: D. Rönnpagel, G. Schulz, A new method of deformation calorimetry applied to copper single crystals, Thermochimica Acta 22 (1978) 289-302, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85095-3
B. Schaarschmidt (Freie Universität Berlin):
Mikrokalorimetrische Untersuchungen zum Abbau verschiedener Zucker durch Hefen
veröffentlicht als: B. Schaarschmidt, I. Lamprecht, Microcalorimetric study of yeast growth, utilization of different carbohydrates, Thermochimica Acta 22 (1978) 333-338, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85099-0
H.-J. Seifert und G. Thiel, (Gesamthochschule Kassel):
Lösungskalorimetrische Messungen an Doppelchloriden des Mg und Mn
veröffentlicht als: G. Thiel, H. J. Seifert, Ein isoperiboles Lösungskalorimeter zur Messung von Lösungsenthalpien der Doppelchloride des Magnesiums, Thermochimica Acta 22 (1978) 363-370, https://doi.org/10.1016/0040-6031(78)85102-8
H. Staub und W. Regenass (Mettler Instrumente AG, Greifensee und Ciby-Geigy AG, Basel):
Ein neues, praeparatives Reaktionskalorimeter fuer die chemische Verfahrensentwicklung
F. Tiefenbrunner (Universität Innsbruck):
Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung heterotropher Aktivitäten
E. Wilhelm, A. Inglese , J.-P.E. Grolier und H.V. Kehiaian (Centre de Recherches de Microcalorimétrie et de Thermochimie du CNRS, Marseille):
Zur Thermodynamik binärer Alkinsysteme. HE einiger Mischungen von Hexinen mit Kohlenwasserstoffen, Dipropyläther und Triäthylamin