Wissenschaftliches Programm
Montag, 17. September 1979
Hörsaal H 2 | ||
09:00 - 09:30 | Eröffnung | |
09:30 - 10:15 | U. Schley - Über den internationalen Stand der Approximation thermodynamischer Temperaturen durch Temperaturskalen | |
Pause | ||
10:15 - 10:45 | Vorstellung der Poster P1 - P7 | |
E. Gmelin - Ionencluster in metallischer Matrix: Spezifische Wärme von Cäsiumsuboxyden Cs11O3, Cs10(Cs11O3), Rb7(Cs11O3); 0,3<T<15O K | ||
R. Müller - Spezifische Wärmekapazität des ternären Systems Wasser + RNase + KCl und von menschlichen Erythrozyten | ||
E. Hanitzsch - Messung der spezifischen Wärmekapazität elektrischer Leiter nach der Pulsmethode | ||
Th. Hoster - Konstruktion eines Raumtemperaturkalorimeters zur Bestimmung von Spontanreaktionen im kondensierten Zustand | ||
A. Heintz - Druckabhängigkeit der Exzeßenthalpie flüssiger Mischungen | ||
H. P. Leiseifer - Kopplung eines 3 l-Fermenters an ein Durchflußkalorimeter mit weniger als 15 sec. Zeitverzug | ||
H. K. Cammenga - Kalorimetrische Untersuchungen an Coffein, Coffeinhydrat und ihren wässrigen Lösungen | ||
Pause | ||
11:15 - 11:45 | Vorstellung der Poster P8 - P13 | |
F. Mirtsch - Reaktionskalorimeter und Reaktionsrührbehälter mit verbessertem Wärmedruchgangskoeffizienten | ||
L. Benoist - Heterogeneous Catalysis Investigation By Means Of Setaram DSC 111 Linked To Gas Chromatograph | ||
Th. Hoster - Konstruktion eines einfachen Hochtemperaturkalorimeters zur Bestimmung von Bildungs- und Umwandlungswärmen zwischen 800 K und 1600 K | ||
E. Hayer - Kalorimetrische Untersuchungen im binären System Au-Sn mit einem Calvet-Mikrokalorimeter und einem Hochtemperatur (1500°C)-Kalorimeter zwischen 630 und 1700 K | ||
D. Miller - Umbau eines Mikrodifferentialkalorimeters vom Typ MCB v. P.Barberi zu einem Verstreckungskalorimeter | ||
H. Sick - Wärmefluss-Kalorimetrie an der menschlichen Haut | ||
Pause | ||
13:00 - 13:45 | E. Gmelin - Kalorimetrie bei T < 1 K: Anomale Thermische Eigenschaften amorpher und ungeordneter Festkörper | |
13:45 - 14:30 | A. Eichler - Spezifische Wärmemessungen am Metallen bei Heliumtemperaturen und Drücken bis 25 kbar | |
14:30 - 15:15 | H. Klump - Kalorimetrische Messungen an geordneten Chromatin-Untereinheiten | |
Pause | ||
15:30 - 16:30 | Poster Diskussion - Poster 1 bis Poster 5 | |
16:30 - 17:15 | H. Arntz - Hochdruckuntersuchungen an plastischen Kristallen mit Tieftemperatur-DSC | |
17:15 - 18:00 | W. Hemminger - Historische Notizen zur Kalorimetrie | |
ab 19:00 | Geselliges Beisammensein in den Räumen der Mensa |
Dienstag, 18. September 1979
Hörsaal H 2 | ||
08:30 - 09:15 | F. Becker - Mischungskalorimetrie | |
09:15 - 10:00 | O. Vergara- Bestimmung der spezifischen Wärme kleiner Metallproben in starken Magnetfeldern | |
10:00 - 11:00 | Poster-Diskussion - Poster 6 bis Poster 10 | |
11:00 - 11:45 | H. Ramthun - Das Kalorimeter als Messgerät für die Aktivität radioaktiver Quellen | |
Pause | ||
13:00 - 13:45 | E. Marti - Anwendungen der chemischen Thermodynamik in der Industrie | |
13:45 - 14:30 | E. Semenitz - Mikrokalorimetrie zur Aktivitätsbestimmung von Chemotherapeutika | |
14:30 - 15:15 | E. Gnaiger - Das kalorische Äquivalent des ATP-Umsatzes im aeroben und anoxischen Metabolismus | |
15:15 - 16:00 | Poster-Diskussion - Poster 11 bis Poster 12 | |
16:00 - 16:45 | K. Brandenburg - Entwicklung einer mikrokalorimetrischen Versuchsanordnung für strahlenbiophysikalische Untersuchungen | |
16:45 - 17:30 | I. Lamprecht - Biologische Energiegewinnung | |
17:30 | Schlußwort |